Direkt zum Inhalt
Landeskoordinierungsstelle NRW

Kontakt | Impressum | Datenschutz | Intranet
Integration als Querschnitt
Frühe Bildung
Schule
Übergang Schule/Beruf

Sie sind hier

Startseite | Handlungsfelder | Schule | Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

Media image/jpeg
Media image/jpeg
SOR - SMC: Neue Broschüre erschienen - Download unten
Aktiv gegen Diskriminierung und Rassismus eintreten – dieses Vorhaben verbindet bundesweit über 3.300 Schulen, die in das Netzwerk ,,Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage" aufgenommen wurden. In NRW gibt es über 900 Courage-Schulen. Die Landeskoordination des Netzwerks wird getragen von der Landesweiten Koordinierungsstelle der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Sie unterstützt Aktivitäten und fördert die Vernetzung der Schulen untereinander sowie mit Projektpartner*innen vor Ort.


Zivilcourage in der Schule zeigen
 

„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ (SOR-SMC) ist ein Projekt für alle Schulmitglieder. Es bietet Kindern, Jugendlichen sowie Pädagog*innen die Möglichkeit, das Klima an ihrer Schule aktiv mitzugestalten, indem sie sich bewusst gegen jede Form von Diskriminierung, Gewalt und Mobbing wenden. Dabei geht es besonders darum, Zivilcourage zu entwickeln und ein Schulklima zu schaffen, in dem „anders sein“ als Normalfall akzeptiert wird.


Größtes Netzwerk von Schüler*innen in Deutschland
 

In NRW unterstützt das Ministerium für Schule und Bildung das Projekt personell. So wurde ermöglicht, dass die Landeskoordination bei der Landesweiten Koordinierungsstelle der Kommunalen Integrationszentren angesiedelt werden konnte. Seit September 2017 ist die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft NRW die zweite Trägerin der Landeskoordination. Die Landeskoordination fördert die Zusammenarbeit der Courage-Schulen, insbesondere in ihren jeweiligen Regionen, berät die Schulen bei der Projektplanung, vermittelt Referent*innen und Trainer*innen zu den Themen Gewalt, Rassismus, Zivilcourage für Schüler*innen- sowie Lehrer*innen-Fortbildungen, organisiert Treffen der Aktiven auf Landesebene, usw.


Wie wird man eine SOR-SMC?

 
Will eine Schule ins Courage-Netzwerk aufgenommen werden, bedarf es dazu des Willens und der eigenen Initiative der Schüler*innen, im Sinne des SOR-SMC-Selbstverständnisses aktiv zu werden. Die Landeskoordination verzichtet daher darauf, Schüler*innen offensiv zum Mitmachen zu überreden. Die Schüler*innen müssen selbst entscheiden, in welcher Weise sie die formale Voraussetzung zur Teilnahme am Projekt SOR-SMC erfüllen, nämlich die Zustimmung von mindestens 70 Prozent aller direkten Angehörigen ihrer Schule (Schüler*innen, Lehrer*innen, Sozialpädagog*innen, Sekretär*innen, Hausmeister*innen, etc.) zur Selbstverpflichtung, und welche Projektideen sie verwirklichen möchten.

Alle weitergehenden Informationen zum konkreten Weg ins Courage-Netzwerk sind zu finden auf der Homepage der Bundeskoordination.



Landeskoordination NRW "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage"

Ansprechpartner*innen:

Renate Bonow (RB Köln)
Telefon: 02931 825214
E-Mail: renate.bonow[-a-t-]bra.nrw.de 

Christian Hüttemeister (RB Düsseldorf)
Telefon: 02931 826253
E-Mail: christian.huettemeister[-a-t-]bra.nrw.de  

Stefanie Lehmkuhl (RB Detmold und RB Münster)
Telefon: 02931 826520
E-Mail: stefanie.lehmkuhl[-a-t-]bra.nrw.de 

Katharina Miekley (RB Arnsberg)
Telefon: 02931 826251
E-Mail: katharina.miekley[-a-t-]bra.nrw.de

Download: 
PDF icon Rundbrief SOR November 2020
PDF icon Rundbrief SOR September 2020
PDF icon Ausschreibung Fachtag 04.03.2020 - "Aktiv für Menschenrechte und Demokratie" Duisburg
PDF icon Rundbrief SOR Juni 2020
PDF icon Rundbrief SOR April 2020
PDF icon Rundbrief SOR Dezember 2019
PDF icon Rundbrief SOR September 2019
PDF icon Rundbrief SOR Mai 2019
PDF icon Rundbrief SOR Januar 2019
PDF icon Rundbrief SOR Oktober 2018
PDF icon Broschüre Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
PDF icon Rassismus in der Schule abbauen von Renate Bonow - SchVw NRW 02/2015
PDF icon Reader: SoR-SmC-Schulen in Ostwestfalen-Lippe

Aktuelle Infos auf unserer Facebookseite

Homepage der Bundeskoordination

Homepage NRWeltoffen

Navigation

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Kommunale Integrationszentren
  • Kommunales Integrationsmanagement (KIM)
  • Handlungsfelder
    • Integration als Querschnitt
    • KOMM-AN NRW
    • Frühe Bildung
    • Schule
      • Programme
      • Beratungs- und Unterstützungspool NRW
      • FerienIntensivTraining – FIT in Deutsch
      • Herkunftssprachlicher Unterricht
      • MIKS II
      • Projekt "Sprachsensible Schulentwicklung"
      • Qualifizierungsmaßnahme BikUS
    • Übergang Schule/Beruf
    • Einwanderung und Schule
  • Qualifizierung
  • Service
  • KI lokal
Gefördert durch: