Rucksack Schule

Ein Programm zur Sprachbildung und Elternbildung
Entlang der Bildungsbiografie des Kindes versteht sich Rucksack Schule als Fortsetzung der Programme Griffbereit und Rucksack KiTa und richtet sich an Kinder und Eltern/Familien mit und ohne internationale Familiengeschichte sowie Grundschulen, die das Programm umsetzen.
Das Konzept und die Materialien von Rucksack Schule wurden 2013 mit wissenschaftlicher Begleitung den Anforderungen und Bedarfen entsprechend im Verbund unter der Leitung der LaKI weiterentwickelt. Das neue Konzept wurde im Oktober 2013 im Rahmen einer Fachtagung in Köln vorgestellt und wird seitdem implementiert.
Rucksack Schule ist an vielen Schulen Nordrhein-Westfalens etabliert.
Ziele
Das Programm Rucksack Schule führt die Elemente der Mehrsprachigkeit in institutionellem Rahmen auf der Basis des interkulturellen, diversitätsbewussten Ansatzes zusammen und baut auf die Säulen: Kompetenzorientierung, Parallelisierung und Kooperation innerhalb und außerhalb der Institution Schule zur nachhaltigen Förderung der (lebensweltlichen) Mehrsprachigkeit für den Bildungserfolg.

Rucksack Schule verbindet Unterrichts- und Schulentwicklung mit durchgängiger sprachlicher Bildung und diversitätsbewusster, interkultureller Bildung unter Einbeziehung von Familien/Eltern im Rahmen von Bildungs- und Erziehungspartnerschaften.
Dabei werden die sprachlichen Kompetenzen in den Herkunfts-/Familiensprachen als Ressource anerkannt und als Lerngrundlage im Programm berücksichtigt.
Das Programm basiert auf der sprachwissenschaftlichen Erkenntnis, dass für einen guten Erwerb der deutschen Sprache eine solide Basis in den Herkunfts-/Familiensprachen unterstützend wirkt.
In der parallel zum Unterricht eingebundenen Familienbildung sensibilisiert das Programm die Familien/Eltern für die Sprachbildung sowie für die Lernentwicklung ihrer Kinder und fördert die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft.
Zusammengefasst verfolgt das Programm folgende Ziele:
- Durchgängige Sprachbildung, Förderung der Mehrsprachigkeit und Stärkung bildungssprachlicher Kompetenzen
- Einbindung der Eltern/Familien als Bildungspartner und Förderung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaften
- Migrationssensible und diversitätsbewusste Unterrichts- und Schulentwicklung
Rahmenbedingungen / Kooperation
Die LaKI berät und unterstützt in Nordrhein-Westfalen die KI bei der Realisierung des Programms, führt Fachveranstaltungen durch und stellt für die KI zusätzliche Informationen im Intranet bereit. Die Durchführung und die Qualitätssicherung des Programmes an den Schulen ist Schwerpunkt der Arbeit im Verbund.

Im Rahmen von Kooperationsvereinbarungen zwischen der LaKI und den KI verpflichten sich die KI die Umsetzung des Programms Rucksack Schule entsprechend den Qualitätsstandards und den Rahmenbedingungen sicherzustellen.
Die Anbindung an die Schule ist eine Bedingung für die Durchführung des Programmes. Die Rahmenbedingungen zur Durchführung des Konzeptes Rucksack Schule in NRW werden in einer Kooperationsvereinbarung zwischen KI und Schule festgelegt.
Die Kommune als Schulträger stellt die erforderlichen Räumlichkeiten für die Elterngruppe und ggf. für die Betreuung ihrer Kleinkinder in der Schule zur Verfügung. Die Schule organisiert diese Leistung in Absprache mit dem jeweiligen Schulverwaltungsamt.
Ansprechpartnerinnen:
Kristina Krieft
Telefon: 02931 825233
kristina.krieft[-a-t-]bra.nrw.de
Dorothee Kraemer
Telefon 02931 825210
dorothee.kraemer[-a-t-]bra.nrw.de