Direkt zum Inhalt
Landeskoordinierungsstelle NRW

Kontakt | Impressum | Datenschutz | Intranet
Integration als Querschnitt
Frühe Bildung
Schule
Übergang Schule/Beruf

Sie sind hier

Startseite | Handlungsfelder | Frühe Bildung | Rucksack KiTa - Alltagsintegrierte Sprach- und Familienbildung

Rucksack KiTa - Alltagsintegrierte Sprach- und Familienbildung

Media image/jpeg
Rucksack KiTa - Alltagsintegrierte Sprach- und Familienbildung

Rucksack KiTa – Ein mehrsprachiges Konzept zur Sprach- und Familienbildung im Elementarbereich

Rucksack KiTa ist ein Sprach- und Bildungsprogramm für Kinder mit Einwanderungsgeschichte, deren Eltern bzw. Familien und Bildungseinrichtungen, das sich an der Schnittstelle zwischen dem formalen Lernort KiTa und den informellen Bildungs- und Förderangeboten befindet.

Rucksack KiTa stammt wie Griffbereit ebenfalls aus den Niederlanden, wird seit 1998 in NRW erfolgreich und flächendeckend durchgeführt, evaluiert sowie kontinuierlich weiterentwickelt. Das Programm wird inzwischen bundesweit und in Österreich durchgeführt und die Anfragen (auch aus dem europäischen Ausland) nehmen kontinuierlich zu.

Seit 2018 verantwortet die LaKI auch die systematische bundesweite Ausweitung, die durch die Auridis gGmbH gefördert wird.
 

Konzept


Das Programm Rucksack KiTa richtet sich an Familien mit internationaler Geschichte und ihre Kinder zwischen 4 und 6 Jahren, die eine Tageseinrichtung besuchen sowie an die Kindertageseinrichtungen, die von diesen Kindern besucht werden. Rucksack KiTa hat die allgemeine sprachliche Bildung anhand von Themen wie beispielsweise „Körper“, „Kindertageseinrichtung“ und „Familie“ zum Ziel. Die Kinder werden von den Eltern/Familien in der/den Familiensprache(n) und von den Erzieherinnen und Erziehern in der deutschen Sprache gefördert.

Rucksack KiTa ist zudem ein Familienbildungsprogramm: Eltern bzw. Familien erfahren tiefergehend, wie sie ihre Kinder in der allgemeinen Entwicklung optimal stärken können.

Die Eltern bzw. die Familien werden als Experten für die Erziehung ihrer Kinder sowie für das Erlernen der Familiensprache(n) angesprochen. Sie treffen sich für die Dauer von neun Monaten wöchentlich und werden durch Elternbegleiterinnen oder Elternbegleiter angeleitet, die speziell dafür ausgebildet sind. Unterstützt wird die Arbeit von und mit den Familien durch die Rucksack KiTa-Materialien – Arbeitsbögen, die den Eltern/Familien Anregungen für täglich wechselnde Aktivitäten mit ihren Kindern geben.

Die Anbindung an die Kindertageseinrichtung ist eine Bedingung für die Durchführung des Programms. Hier erfolgt die Förderung in der deutschen Sprache parallel zu der thematischen Arbeit von und mit den Familien. Die Kindertageseinrichtung und die Elterngruppe koordinieren dabei ihre Bildungsarbeit. Familien und Erzieherinnen und Erzieher gehen eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft ein, die auch die migrationsgesellschaftliche und diversitätsorientierte Öffnung der Einrichtung unterstützt.

Rucksack KiTa basiert auf der Idee der Partizipation und des Empowerments. Alle Akteure werden als Experten im „eigenen Bereich“ gesehen und angesprochen. Ihnen werden auf ihre Bedarfe und Kompetenzen zugeschnittene Materialien, Schulungen, Fachtagungen, weiterführenden Informationen und Arbeitsformate zur Verfügung gestellt bzw. gezielte Angebote unterbreitet.


Ziele des Programmes sind:

 

  • die allgemeine und mehrsprachige, alltagsintegrierte Sprachbildung
  • die Förderung der kindlichen Entwicklung
  • die Stärkung der Partizipation von Familien sowie Auf- und Ausbau der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
  • die migrationsgesellschaftliche Öffnung der Bildungseinrichtung

 

Rahmenbedingungen / Kooperation


Der Arbeitsansatz und die Programmumsetzung werden durch die Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) bzw. den Verbund der Kommunalen Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen (KI) gesteuert und koordiniert. Zur Durchführung der Programme in NRW wird eine Vereinbarung mit den KI NRW abgeschlossen.

Zur Durchführung von Rucksack KiTa außerhalb von NRW müssen interessierte Träger eine Kooperationsvereinbarung mit der Landeskoordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) NRW abschließen, sofern noch keine eigene Landeskoordinierungsstelle im Bundesland besteht.
 
Ansprechpartnerin für NRW:
Miriam Weilbrenner
Telefon: 02931 825204
E-Mail: miriam.weilbrenner[-a-t-]bra.nrw.de

Ansprechpartnerin außerhalb NRW:
Pinelopi Kouloukourgiotou
Telefon: 02931 825241
E-Mail: pinelopi.kouloukourgiotou[-a-t-]bra.nrw.de

Download: 
PDF icon Infoflyer Rucksack KiTa (Stand Juli 2020)

Navigation

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Kommunale Integrationszentren
  • Kommunales Integrationsmanagement (KIM)
  • Handlungsfelder
    • Integration als Querschnitt
    • KOMM-AN NRW
    • Frühe Bildung
      • Programme
      • Kooperationen
    • Schule
    • Übergang Schule/Beruf
    • Einwanderung und Schule
  • Qualifizierung
  • Service
  • KI lokal
Gefördert durch: