Direkt zum Inhalt
Landeskoordinierungsstelle NRW

Kontakt | Impressum | Datenschutz | Intranet
Integration als Querschnitt
Frühe Bildung
Schule
Übergang Schule/Beruf

Sie sind hier

Startseite | Handlungsfelder | Integration als Querschnitt | Projekt „Kommunales Konfliktmanagement fördern: Teilhabe und Integration konstruktiv gestalten“ gefördert durch die Stiftung Mercator

Projekt „Kommunales Konfliktmanagement fördern: Teilhabe und Integration konstruktiv gestalten“ gefördert durch die Stiftung Mercator

Media image/jpeg

Die Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) ist vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI) mit der Umsetzung des Projektes “Kommunales Konfliktmanagement: Teilhabe und Integration konstruktiv gestalten“ betraut worden. Gefördert wird das Projekt durch die Stiftung Mercator.

Ziel des Projektes ist es, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Die Idee, die dahintersteht, ist, die Kommunen in Hinblick auf ihr Integrationsmanagement und beim Aufbau nachhaltiger Strukturen zur Konfliktregelung zu unterstützen, damit Konflikte vorrangig intern sowie möglichst frühzeitig und niedrigschwellig bearbeitet werden können. Dabei werden die bestehenden Strukturen genutzt und ggf. erweitert.

Dabei wird die Grundannahme des amerikanischen Wissenschaftlers William Ury geteilt: „Ein Konflikt ist wie Regen unvermeidlich. Richtig kontrolliert, kann er eine Wohltat sein; zu viel am falschen Platz kann zum Problem werden. Wir brauchen Systeme, die Konflikte ohne zu großen Aufwand wieder in die richtige Bahn lenken und deren Bewältigung ermöglichen.“[1]

Projektlaufzeit: Mai 2017 - Dezember 2020
 

Handbuch "Kommunales Konfliktmanagement fördern"


Aus dem noch laufenden Projekt ist eine Handreichung entstanden, die im Wesentlichen die einzelnen Prozessschritte nachzeichnet, wie ein Konfliktmanagementsystem aufgebaut und in bestehende Strukturen implementiert wird. Sie finden darin theoretische Erkenntnisse, verknüpft mit praktischen Erfahrungen aus der Projektumsetzung.

Die Idee des Kommunalen Konfliktmanagements kann bundesweit von allen interessierten Kommunen aufgegriffen werden. Die vorgegebenen Prozessschleifen und Umsetzungsschritte ermöglichen ein strukturiertes Vorgehen, im Ergebnis zeigen sich dann die kommunalen Besonderheiten. Bereits im Projekt hat sich die Vielfalt der kommunalen Strukturen in Nordrhein-Westfalen darin abgebildet, dass jede der 16 Projektkommunen ihr individuelles Konfliktmanagementsystem entworfen hat.  

Die Projektverantwortlichen möchten mit dieser Handreichungen die Erfahrungen weitergeben, aber auch dazu motivieren, diese systematische Form der Konfliktregelung in den jeweiligen Zuständigkeitsbereichen selbst aufzugreifen.

Das Handbuch können Sie dem Download-Bereich direkt im Anschluss an diesen Text entnehmen. Printexemplare können Sie in der Landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) bestellen. Senden Sie dazu eine E-mail an: petra.kofler-mertens[-a-t-]bra.nrw.de 
 

Handreichung „Präventionsplan für zivilgesellschaftlichen Zusammenhalt“


Ergänzend zum Praxishandbuch ist die Handreichung „Präventionsplan für zivilgesellschaftlichen Zusammenhalt“ eine spezifische Anleitung, um Kommunen bei der Krisenprävention zu unterstützen. Der „Präventionsplan für zivilgesell-schaftlichen Zusammenhalt“ erlaubt es Kommunen, sich systematisch besser zu positionieren und ihre Fachleute mit interkultureller Konfliktkompetenz wie Integrationsbeauftragte oder Verantwortliche in den Kommunalen Integrationszentren bei integrationsspezifischen und interkulturellen Konflikten in die traditionellen kommunalen Krisenstäbe einzubeziehen.

Der „Präventionsplan für zivilgesellschaftlichen Zusammenhalt“ ist in allen Kommunen und Kreisen umsetzbar, die sich auf außergewöhnliche Situationen mit interkulturellen und integrationsspezifischen Bezügen vorbereiten wollen. Die vorliegende Handreichung ist eine praxisgerechte Anleitung für die Ausarbeitung eines Präventionsplans.
 
Das Praxishandbuch und die Handreichung können Sie dem Download-Bereich direkt im Anschluss an diesen Text entnehmen. Printexemplare können Sie in der Landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) bestellen. Senden Sie dazu eine E-mail an: petra.kofler-mertens[-a-t-]bra.nrw.de 

Ansprechpersonen:
 
Projektleitung:
Petra Kofler-Mertens
02931 82 5232
petra.kofler-mertens[-a-t-]bra.nrw.de
 
Dr. Stefan Buchholt
02931 82 5228
stefan.buchholt[-a-t-]bra.nrw.de
 
[1]Ury, W./ Brett, J./ Goldberg, S. (1991) Konfliktmanagement: wirksame Strategien für den sachgerechten Interessenausgleich. Frankfurt/Main. S.12.    

Download: 
PDF icon Handbuch Kommunales Konfliktmanagement
PDF icon Handreichung Präventionsplan für zivilgesellschaftlichen Zusammenhalt

Navigation

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Kommunale Integrationszentren
  • Kommunales Integrationsmanagement (KIM)
  • Handlungsfelder
    • Integration als Querschnitt
      • Programme
      • Abgeschlossene Programme
      • Integration durch Sport
      • Kommunales Konfliktmanagement
      • Seniorenarbeit und Altenhilfe
      • Sozialraum
    • KOMM-AN NRW
    • Frühe Bildung
    • Schule
    • Übergang Schule/Beruf
    • Einwanderung und Schule
  • Qualifizierung
  • Service
  • KI lokal
Gefördert durch: