Direkt zum Inhalt
Landeskoordinierungsstelle NRW

Kontakt | Impressum | Datenschutz | Intranet
Integration als Querschnitt
Frühe Bildung
Schule
Übergang Schule/Beruf

Sie sind hier

Startseite | KI lokal
Foto: Ennepe-Ruhr-Kreis
KI Ennepe-Ruhr-Kreis

EN-Kreis macht Alter und Migration zum Thema einer Veranstaltung

Ihre Zahl wächst, doch bei den Pflegediensten und -stationen werden sie nur ganz selten vorstellig: Ältere Menschen mit Migrationshintergrund nehmen die Regelversorgung rund um Gesundheit und Pflege nur eingeschränkt in Anspruch. Warum, fragen sich Experten.

Weiterlesen
Foto: Denis Jarovic, KI Solingen
KI Solingen

Solinger Lernwerkstatt macht Kinder fit für Gymnasium & Co.

In dieser Werkstatt wird nicht gehämmert oder gesägt, und es fliegen auch keine Funken. Wenn Heidi Matern-Brix ihre kleinen „Lehrlinge“ um sich versammelt, schaut sie in leuchtende, neugierige Augenpaare. „Das wichtigste ist, das Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken“, sagt die pensionierte Grundschullehrerin.

Weiterlesen
Dreharbeiten im KI
KI Kreis Warendorf

Kreis Warendorf startet E-Learning-Angebot für Ehrenamt

Sie sind das Herz der Flüchtlingsbetreuung: Lokale Bürgerinitiativen machen Integration möglich und geben ihr vor Ort ein Gesicht. Engagement ist aber nicht automatisch mit Wissen um komplexe historische oder juristische Zusammenhänge gepaart. Deshalb brauchen Ehrenamtler ein Rüstzeug an Qualifikationen.

Weiterlesen
KI in NRW
KI lokal

Von der Praxis für die Praxis: Gute Beispiele machen die Runde

Syrische Kinder und Jugendliche als Schauspieler, ein Cricket-Team aus Afghanen, Bücherwurm Happy, der Eltern und Kinder beim Lesen zusammenbringt…: Überall in Nordrhein-Westfalen gibt es Konzepte, Projekte und Initiativen, die Ausdruck von örtlicher Motivation sind, lokal Integration zu schaffen – angestoßen und umgesetzt durch die Komm

Weiterlesen
Fachtag
KI Kreis Wesel

Kreis Wesel will die Chancen der Mehrsprachigkeit nutzen

Der Applaus nahm kein Ende; die kleinen Darsteller auf der Bühne strahlten. Mit der Aufführung des Theaterstücks „Frederick“ sorgten die Laienschauspieler für einen unterhaltsamen Einstieg in den Fachtag „Mehrsprachigkeit ist die Zukunft“ des Kommunalen Integrationszentrums (KI) im Kreis Wesel.

Weiterlesen
KI Kreis Minden-Lübbeck

Rechtspopulisten entzaubern: Was ist faul am „vollen Boot“?

Wutbürger, Pegida, AfD – Rechtspopulismus erscheint als ein neues Phänomen in der bundesdeutschen Gesellschaft. „Ist es aber nicht“, sagt Sarab Aclan und erinnert an die Kampagne der Republikaner zu Beginn der 90er Jahren.

Weiterlesen
Foto: Bayer AG Wuppertal
KI Wuppertal

Bayer macht Geflüchtete fit für den Arbeitsmarkt

Vorsichtig träufelt Reza Fateh Moghadam etwas Pulver in ein kolbenförmiges Glas und platziert es hinter einer Sicherheitsscheibe. Es ist ein hochpräzises Gerät zum Einwiegen von chemischen Substanzen, vor dem der 34-Jährige – bekleidet mit Kittel, Schutzbrille und Latexhandschuhen – sitzt.

Weiterlesen
Dialogforum
KI Kreis Viersen

Dialogforum im Kreis Viersen gibt Impulse für Integrationsarbeit

Migration ist die Regel, nicht die Ausnahme. Mit dieser Erkenntnis begann das Dialogforum Integration im Viersener Kreishaus, zu dem das Kommunale Integrationszentrum (KI) eingeladen hatte. Ein „dynamisches Kennenlernen“ förderte zutage: Nur bei vier der 80 anwesenden Vertreter stammten alle Großeltern aus dem Kreis.

Weiterlesen
KI Kreis Düren

Sprachbildung fundiert entwickeln, für die Bedarfe der Kinder sensibilisieren und qualifizieren

„Mit vollem Mund spricht man nicht!?“ Von wegen. In der KiTa „Don Bosco“ der Stadt Düren wird beim Frühstücken viel geredet. Jede noch so kleine Unterhaltung fördert die Sprachentwicklung, ist KiTa-Leiter Guido Frings überzeugt. Und ermuntert seine Erzieherinnen und Erzieher mit den Kindern zu sprechen bei Vollkornbrot und Kakao.

Weiterlesen
KI Kreis Borken

Im Kreis Borken forschen alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam im PhänomexX-Schülerlabor

Jannat ist erstaunt. Wenn man Säure auf zerstoßene Muscheln gibt, dann fängt es an zu blubbern und man kann auch leise Geräusche hören. Das hört sich an, als wenn man Brausepulver in ein Glas Wasser gibt. Das hat sie im PhänomexX-Schülerlabor „Zukunft gestalten“ in der Bocholter Lernwerkstatt im Team mit Selin erfahren.

Weiterlesen

Seiten

  • erste
  • « zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • weiter »
  • letzte

Navigation

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Kommunale Integrationszentren
  • Kommunales Integrationsmanagement (KIM)
  • Handlungsfelder
  • Qualifizierung
  • Service
  • KI lokal
Gefördert durch: