Mehrsprachige Hinweise zum Coronavirus

Aus aktuellem Anlass möchten wir Ihnen Verlinkungen zu mehrsprachigen Hinweisen rund um COVID-19, die wir für Sie zusammengetragen haben und welche wir regelmäßig aktualisieren werden, zur Verfügung stellen.
- BUNDESREGIERUNG
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung informiert hier über mehrsprachige Materialien und Viedeos zum Thema, die laufend erweitert und aktualisiert werden. Ab dem 2. November 2020 gibt es neue Einschränkungen im öffentlichen und privaten Leben in Deutschland. Das ist für alle eine Belastung, aber wir müssen uns und besonders ältere und chronisch kranke Menschen vor dem Corona-Virus schützen. Alle müssen jetzt ihre privaten Kontakte reduzieren, damit wir die Pandemie besiegen.
Auswärtiges Amt
Generell gilt: Nicht notwendige Reisen sollten unterlassen werden. Einzelne Staaten, auch innerhalb der EU, können weiterhin Einreisen beschränken oder eine Quarantäne bei Einreise vorsehen. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Reise über aktuelle Einreisebeschränkungen und Grenzkontrollen beim Auswärtigen Amt hier in englischer Sprache.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Arbeits- und arbeitsschutzrechtliche Fragen in Zusammenhang mit dem zum Coronavirus werden hier beantwortet. FAQs sind in mehreren Sprachen hier verfügbar.
Bundesministerium für Gesundheit
Aktuelle Informationen in deutscher und englischer Sprache zum Coronavirus finden Sie hier.
Hilfreiche Downloads (z.B. Wie kann ich mich schützen? / Hinweise zum Umgang mit dem Coronavirus für Bildungseinrichtungen) in unterschiedlichen Sprachen. 'Was sie aktuell zum Thema Coronavirus wissen müssen' in vier verschiedenen Sprachen - folgen Sie diesem Link. Mehrsprachig zur Verfügung stehende Informationen für Pflege- und Betreuungskräfte finden Sie in Form einer FAQ-Sammlung hier. Informationen zum Thema Coronavirus in „Leichter Sprache“ finden Sie hier.
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Die BZgA ist eine Fachbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. Mehrsprachige Hygiene-Tipps können hier heruntergeladen werden. Mehrsprachige Hygiene-Tipps sowie Merkblätter und Infografiken der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stehen auch zum Download in 13 verschiedenen Sprachen bereit.
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
Beratung für Betroffene und Fachkräfte bei Fragen zu Gewalt gegen Frauen. Die Hilfsangebote sind in 17 Sprachen hier abzurufen.
- LANDESREGIERUNG NORDRHEIN-WESTFALEN
Zu aktuellen Informationen in 18 verschiedenen Sprachen zum Thema gelangen Sie hier.
Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration
Das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration informiert an dieser Stelle über aktuelle Maßnahmen Nordrhein-Westfalens im Zuge des Coronavirus in verschiedenen Sprachen.
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales
Informationen in leichter Sprache und Gebärdensprache vom „Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben" (KSL) sowie die Hotline für eine Beratung zum Thema ausschließlich in Deutscher Gebärdensprache (DGS) hier.
Ministerium für Schule und Bildung
Das Schulministerium NRW hat Informationen in deutscher Sprache rund um die behutsame und schrittweise Öffnung der Schulen seit dem 20. April 2020 hier bereitgestellt.
- VERBUND DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSZENTREN (KI)
- KI Bonn stellt mehrsprachige Informationen zum Thema hier zur Verfügung
- KI Dortmund stellt hier mehrsprachige Informationen zum Corona-Virus in Dortmund, Informationen der Bundes- und Landesregierung, Informationen zum Arbeitsrecht, Mehrsprachiger Handzettel der Polizei Dortmund zum Kontaktverbot, etc. bereit
- KI Ennepe-Ruhr-Kreis und KI Märkischer Kreis haben mehrsprachige Hinweise zum Coronavirus (in 10 Sprachen verfügbar) hier übersetzt zur Verfügung gestellt
- KI Kreis Gütersloh stellt mehrsprachige Informationen hier zum Thema bereit
- KI Hagen hat seine Informationen zum Thema hier verortet
- KI Herne verlinkt hier die mehrsprachigen Angebote zum Thema
- KI Kreis Höxter stellt hier gebündelt die Informationen bereit
- KI Leverkusen stellt mehrsprachige Informationen zum Corona-Virus und den Verhaltensregeln sowie auch mehrsprachige digitale Lern-, Unterhaltungs- und Informationsangebote hier bereit
- KI Münster stellt hier sein Informationsangebot zum Thema bereit
- KI Rhein-Sieg-Kreis stellt hier mehrsprachige Hinweise zur Pandemie bereit
- KI Kreis Viersen hat das Merkblatt Verhaltensempfehlungen zum Schutz von dem Coronavirus im Alltag und im Miteinander veröffentlicht
- KI Wuppertal gibt einen wöchentlichen Newsletter in 10 Sprachen heraus mit allen aktuellen und relevanten Informationen zum Thema, eine mehrsprachige Hotline des KI ist erreichbar unter der Nummer 0202/563 4005. Alle Broschüren in den verschiedenen Sprachen (auch zu Quarantäne-Regeln)sind hier abrufbar.
- KI Kreis Olpe hat die Quarantänebestimmungen (Informationen in leichter Sprache, Quelle: mags.nrw) in verschiedene Sprachen übersetzen lassen, abrufbar hier
- KI Kreis Soest stellt u.a. Infos zum Social Distancing und zu den aktuellen Regelungen der Landesregierung hier bereit
- KI Mülheim teilt zum Thema mehrsprachige Informationen, angefangen vom Notfallwortschatz über Hygienetipps, FAQ Arbeitsrecht bishin zu Auszügen aus der Ansprache der Bundeskanzlerin vom 22. März 2020 hier. Weiterführende Informationen, Hilfen, Tipps und Links in türkischer und Englischer Sprache finden Sie hier. Informationen für ältere Menschen in den beiden Sprachen können Sie hier abrufen.
- WEITERE RELEVANTE QUELLEN
Bundesfachverband unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge - BumF
Informationen (Corona-Updates, Hygienetipps, etc.) in unterschiedlichen Sprachen finden Sie hier.
„Corona-Initiative“ des Ethno-Medizinischen Zentrum e. V.
informiert online in 15 Sprachen über Hinweise zu Schutzmöglichkeiten, Regeln zur Quarantäne und Wissenswertes im Zusammenhang mit dem Coronavirus
In den Medien
Der Kanal WDRforyou erstellt regelmäßig Corona Update Videos auf Arabisch und Persisch hier.
Deutscher Gewerkschaftsbund
Informationen zum Coronavirus und Arbeitsrecht finden Sie hier.
Beste Gesundheitswünsche
Ihr Team der Landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI)
- 1 von 2
- weiter »