Direkt zum Inhalt
Landeskoordinierungsstelle NRW

Kontakt | Impressum | Datenschutz | Intranet
Integration als Querschnitt
Frühe Bildung
Schule
Übergang Schule/Beruf

Sie sind hier

Startseite | Service | Materialien

Materialien

Soeben erschienen: Neuauflage Integrationsbroschüre "Mission possible" der Bezirksregierung Arnsberg

Unter dem Titel „Mission possible“ hat die Bezirksregierung Arnsberg jetzt die Neuauflage ihres kompakten Handbuchs für ehren- und hauptamtliche Akteure im Integrationskontext veröffentlicht.

Weiterlesen

Konflikte im Ehrenamt der Flüchtlingshilfe - Eine Studie zu den Erfahrungen ehrenamtlicher und professioneller Akteure

Weiterlesen

Landesförderung leicht gemacht. Ein Leitfaden für MigrantInnenselbstorganisationen (MSO)

Die neue Info-Broschüre für MigrantInnenselbstorganisationen der Bezirksregierung Arnsberg will bürokratische Hürden auch bei der Förderung und Unterstützung von MigrantInnenselbstorganisationen abbauen – überall dort, wo dies haushalts- und förderrechtlich möglich ist.

Weiterlesen

Checkliste "Einwanderung und Schule" (EuS)

Ein Instrument zur migrationssensiblen Unterrichts- und Schulentwicklung
 
Die LaKI hat eine Checkliste erstellt, die die Schulen unterstützt, einen interkulturellen Unterrichts- und Schulentwicklungsprozess zu initiieren.

Weiterlesen

Migrationsfamilien als Partner beim Übergang zu einer beruflichen Ausbildung: Eine Handreichung für Lehrkräfte

Eine als erfolgreich erlebte Gestaltung der schulischen Berufsorientierung hängt auch davon ab, wie es Jugendlichen, Lehrkräften und Eltern gelingt, in diesem Prozess zusammenzuarbeiten.

Weiterlesen

Interreligiöser Kalender 2018

Das religiöse Zusammenleben in Nordrhein-Westfalen ist vielfältig. Das Integrationsministerium freut sich, auch in diesem Jahr dieser Vielfalt mit dem neu erschienenen Interreligiösen Kalender gerecht zu werden.

Weiterlesen

Kommunale Netzwerkentwicklung: Neue Broschüre „Integration durch Sport in NRW“

Integration geschieht vor Ort – in der Nachbarschaft, dem  Dorf, im Quartier. Der Sport kann dabei eine wichtige Funktion einnehmen auf dem Weg hin zu einem humanen, friedlichen und gleichberechtigten Zusammenleben.

Weiterlesen

Dokumentation KOMM-AN NRW 2016 - 2017

Das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI) des Landes Nordrhein-Westfalen hat für das Förderprogramm KOMM-AN NRW, welches das zivilgesellschaftliche Engagement in NRW im Bereich Integration unterstützt, eine Dokumentation für den Förderzeitraum 2016 bis 2017 veröffentlicht.

Weiterlesen

Migrationssensible Seniorenarbeit und Altenhilfe

Das Handlungsfeld „Seniorenarbeit und Altenpflege“ erhält vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der zunehmenden Differenzierung von Lebenslagen im Alter in unserer von Migration und Zuwanderung geprägten Gesellschaft eine wachsende Bedeutung in den lokalen Strukturen.

Weiterlesen

Studie der Robert Bosch Stiftung: Wie gelingt Integration? Asylsuchende über ihre Teilhabeperspektiven

Die meisten Flüchtlinge wollen rasch arbeiten; zugleich besteht großes Interesse, sich zu qualifizieren und weiterzubilden. Das zeigt eine gemeinsame Interviewstudie des Forschungsbereichs beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) und der Robert Bosch Stiftung.

Weiterlesen

Handreichung „Alltagsintegrierte Medien- und Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen“

Um die „Alltagsintegrierte Medien- und Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen“  geht es in einer in 2015 erschienenen Publikation der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und der Landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI).

Weiterlesen

Migration - Mehrsprachigkeit - Schule/ Eine Handreichung für Multiplikator_innen und Lehrer_innen zum gleichnamigen Kurzfilm

Die Handreichung 'Migration - Mehrsprachigkeit - Schule/ Eine Handreichung für Multiplikator_innen und Lehrer_innen zum gleichnamigen Kurzfilm' beschreibt aktuelle sprach- und erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Mehrsprachigkeit.

Weiterlesen

Projektergebnisse von "Chancen der Vielfalt nutzen lernen - Modellprojekt"

Ziel des Modellprojektes Chancen der Vielfalt nutzen lernen war die Verbesserung der Vorbereitung (sozial-) pädagogischer Fachkräfte auf ihre Tätigkeit in einer Einwanderungsgesellschaft und darüber die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte.

Weiterlesen

Interkulturelles Berufsorientierungsspiel „Quali – Dalli“

Quali - Dalli  ist ein Brettspiel, welches Jugendliche auf spielerische Art und Weise an Fragen der Berufsorientierung und –findung heranführt. Es verfolgt das Ziel, Informationen und Hilfestellung über und zur Berufsorientierung zu bieten. Die Jugendlichen lernen verschiedene Berufsgruppen kennen und entdecken eigene Stärken und Potenziale.

Weiterlesen

Brett- und Bodenspiel „Mädel - Trau Dich“

„Mädel - Trau dich“ ist ein Brett- und Bodenspiel für Mädchen im Alter zwischen 13 und 18 Jahren. Es richtet sich an Mädchen unterschiedlicher Herkunft, die in der Spielsituation zum Thema „Lebensplanung“  miteinander ins Gespräch kommen.

Weiterlesen

Begegnung und Verständigung - Sinti und Roma in NRW

Schulische und schulbegleitende Förderung und Initiativen für Kinder aus Sinti- und Roma-Familien

Weiterlesen

Zusammenarbeit mit zugewanderten Eltern - Mythos oder Realität?

Ein Materialband für Beraterinnen und Berater im Arbeitsfeld "Übergang Schule/Beruf"

Weiterlesen

Neuauflage Integrationsbroschüre „Mission possible“ der Bezirksregierung Arnsberg erschienen

Unter dem Titel „Mission possible“ hat die Bezirksregierung Arnsberg jetzt die Neuauflage ihres kompakten Handbuchs für ehren- und hauptamtliche Akteure im Integrationskontext veröffentlicht.

Weiterlesen

Navigation

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Kommunale Integrationszentren
  • Kommunales Integrationsmanagement (KIM)
  • Handlungsfelder
  • Qualifizierung
  • Service
    • Veranstaltungen
    • Informationsportale
  • KI lokal
Gefördert durch: