Junge Sprachtalente sind die Stars im Bilderbuchkino

„Licht aus! Film ab!“ Dutzende von Augenpaaren sind auf die große Leinwand gerichtet. Die Ohren sind gespitzt. Denn was die kleinen Vorleser jetzt präsentieren, ist das Ergebnis eines hochmotivierten Unterrichts und aller Ehren wert. Im Schuljahr 2018/2019 hat das Kommunale Integrationszentrum Kreis Steinfurt gemeinsam mit den Lehrerinnen und Lehrern des herkunftssprachlichen Unterrichts (HSU) das Projekt „mehrsprachiges Bilderbuchkino“ initiiert. Die Premieren-Saison war ein voller Erfolg. Das KI wird das Projekt im kommenden Schuljahr fortsetzen.
Greven, Lengerich, Rheine und Metelen hießen die Vorführungsorte der ersten „Spielzeit“. Im Gymnasium Augustinanum hatten sich 70 Kinder vorbereitet. Sie alle nehmen am herkunftssprachlichen Unterricht in Greven und Nordwalde teil: aus verschiedenen Schulen, verschiedenen Jahrgangsstufen und in verschiedenen Sprachen. Aktuell können die zweisprachig aufwachsenden Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 10 im Kreis Steinfurt am herkunftssprachlichen Unterricht in sechs verschiedenen Sprachen (Arabisch, Albanisch, Polnisch, Portugiesisch, Türkisch, Russisch) teilnehmen. Das passiert einmal pro Woche in der Regel am Nachmittag für anderthalb Stunden – in einer Schule der jeweiligen Stadt.
Ein Kinobesuch auf Deutsch, Portugiesisch, Russisch, Türkisch und Arabisch?
Warum nicht? In die Aula der Nelson-Mandela-Schule sind 170 Besucher gekommen – Eltern, Großeltern, Onkel und Tanten, natürlich auch Geschwister. Nach einer kurzen Begrüßung durch Schulleitung und KI stellen sich die Kinder persönlich vor. Selbstbewusst mit Mikrofon in der Hand. Dann wird es leise im Raum, das erste Bild des Buches „Wie Papa“ erscheint auf der Leinwand. Die Besucher schauen auf das großformatige Bild, während die Schülerinnen und Schüler den Text sowohl in Türkisch als auch in Deutsch Sprachen vortragen. Seite für Seite wird die lustige Geschichte gelesen.
Der „Regenbogenfisch“ spricht arabisch
„Wie Papa“ liegt bereits von Verlagsseite in einer zweisprachigen Fassung vor. Gleiches gilt für „Das kleine Wunder“ (russisch – deutsch) und „Der Regenbogenfisch“ (arabisch-deutsch). Dagegen wurde „Lieselotte versteckt sich“ (portugiesisch - deutsch) und „Der Ostermann“ (polnisch-deutsch) eigens zu diesem Zweck von den Schülerinnen und Schülern und den Lehrerinnen des herkunftssprachlichen Unterrichts übersetzt. Das Ziel des KI Kreis Steinfurt ist es mit dem Projekt „Mehrsprachiges Bilderbuchkino“, die Mehrsprachigkeit der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund und insbesondere deren bilinguale Lesekompetenz wertzuschätzen.
Bilinguale Leseförderung
„Das mehrsprachige Bilderbuchkino ist eine tolle Möglichkeit für bilinguale Schülerinnen und Schüler, ihre Lesekompetenz in zwei Sprachen vor einem großen Publikum zu präsentieren“, sagt Christina Metahri vom KI Kreis Steinfurt. „Ein Schatz, den es zu pflegen gilt.“ Auch die Lehrerinnen und Lehrer des herkunftssprachlichen Unterrichts sind vom Konzept des mehrsprachigen Bilderbuchkinos begeistert: „Der herkunftssprachliche Unterricht mit den Kindern macht großen Spaß – vor allem wenn ich sehe, welche Fortschritte sie in beiden Sprachen machen“, erzählt Lehrer Cetin Sabah. „Je besser sie ihre Muttersprache beherrschen, desto besser wird auch ihr Deutsch. Ich freue mich deshalb sehr, dass die Zweisprachigkeit gefördert wird und hier heute diese große Aufmerksamkeit bekommt.“ Wie viel Spaß die Kinder haben, zeigt sich auch daran, dass sie teilweise Lieder und Tänze passend zum jeweiligen Buch aufführten.
Große Resonanz bei den Eltern mit Migrationshintergrund
Mindestens genauso wichtig ist die Resonanz bei den Familien. Eltern und Großeltern sind stolz, dass die Kleinen beide Sprachen beherrschen. So wurde beim Bilderbuchkino in Greven auch die Sprachkompetenz des Publikums getestet. Für ein vorgetragenes Buch hatte das KI ein dreisprachiges Leserätsel vorbereitet. Aus den richtigen Antworten wurden drei Sprachexpertinnen und Sprachexperten mit einem kleinen Geschenk belohnt.
„Insgesamt haben an den vier Veranstaltungen rund 180 Schülerinnen und Schüler des herkunftssprachlichen Unterrichts teilgenommen. Mehr als 350 Eltern, Geschwister, Pädagogen verfolgten begeistert die Präsentationen des mehrsprachigen Bilderbuchkinos“, so Lilli Schmidt, Leiterin des KI Steinfurt. Aufgrund der großen Resonanz wird es im Schuljahr 19/20 weitere mehrsprachige Vorführungen geben: kreisweit in Kindergärten, Grund- und weiterführenden Schulen. Dann heißt es wieder: „Film ab für das mehrsprachige Bilderbuchkino!“
Ansprechpartnerin:
Christina Metahri
Tel.: 02551/692742
Mail: christina.metahri[-a-t-]kreis-steinfurt.de