Interkulturelle Leseförderung im Kreis Herford

Im Rahmen der Interkulturellen Leseförderung konnten ab 2018 im Kreis Herford zwei tolle Formate umgesetzt werden, die vor allem eine lebendige Mehrsprachigkeit in den Fokus rücken. Als starke Partner vor Ort wurden die Büchereien und die Bibliothek aus dem Kreisgebiet gewonnen.
Der gemeinsame Ansatz war dabei: Bücherei als nahes, buntes Bildungsangebot für den ein oder anderen aus dem Kreis Herford noch einmal anders erleb- und erfahrbar zu machen. Denn eine Bücherei ist viel, viel mehr: Ein Ort, der alle Sinne anspricht, ein Ort der Begegnung, ein Ort für die Phantasie. Auch ein Austausch auf so unterschiedliche Art und Weise zwischen den verschiedenen Kulturen findet in der Bücherei ganz einfach „nebenbei“ statt, sei es während eines Sprachkurses, dem Sommerleseclub oder der Vorstellung eines mehrsprachigen Theaterstücks – viele lesebegeisterte Besucherinnen und Besucher kommen gerne in die Bücherei und erleben Bücherei als einen wichtigen Treffpunkt in der Kommune und tauschen sich dort aus. Um gerade diesen Austausch weiter anzuregen und zu fördern, wurden bewusst die Büchereien im Kreisgebiet als „besondere“ Orte ausgewählt, um mehrsprachige Literatur zu hören, zu fühlen und zu erleben.
Interkulturelle Lesereise durch den Kreis Herford
Eine interkulturelle Lesereise durch den Kreis Herford oder so vielfältig kann Sprache sein
So wird der Kreis Herford mittlerweile jedes Jahr im November vom Vorlesefieber gepackt. Da heißt es in den Büchereien im Kreisgebiet: Vorhang auf und Bühne frei! Denn das Kommunale Integrationszentrum im Kreis Herford und die Büchereien vor Ort haben einen „Plan“ ausgeheckt: Einmal von früh bis spät, von Norden nach Süden wird eine Interkulturelle Lesereise durch den Kreis Herford gemacht. Mit dabei sind: Das kunterbunte Maskottchen Charlie, verschiedene, mehrsprachige Vorlesetandems (Herkunftssprachlerinnen/Herkunftssprachler und deutsche Muttersprachlerinnen/Muttersprachler), Landrat Jürgen Müller, Dezernent Norbert Burmann, Bürgermeister und Bereichsleitungen, natürlich das Kommunale Integrationszentrum und die Bücherei-Leitungen und viele, viele Kinder und Jugendliche aus KiTa, OGS und Grundschule.
So hören sich mehrsprachige Bücherwelten an!
Um die Mehrsprachigkeit und die Interkulturelle Leseförderung im Kreis Herford zu festigen, veranstaltete das Kommunale Integrationszentrum in enger Kooperation mit den Büchereien und Bibliotheken im Kreis Herford 2018 erstmalig eine kostenfreie, mehrsprachige Lesereise durch den Kreis Herford für große und kleine Zuhörerinnen und Zuhörer. Hierbei wurden in einem ersten Pilotprojekt verschiedene, spannende Geschichten in vier Büchereien/Bibliotheken in Form von Tandemlesungen auf Deutsch und immer einer weiteren Sprache vorgelesen. Das jeweilige, mehrsprachige Buch wurde dabei Absatz für Absatz oder Seite für Seite abwechselnd in den zwei Sprachen und mit interaktiven Elementen präsentiert. Die Kinder kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus: So hören sich mehrsprachige Bücherwelten an!
Büchereien sind wichtige Orte der Leseförderung
2019 waren dann alle Büchereien im Kreisgebiet an der Interkulturellen Lesereise beteiligt. Jeder Vorlesestandort lud zu einer eigenen mehrsprachigen Vorleseaktion ein. Im Vordergrund stand dabei wieder: Die Bücherei als wichtigen Ort im Kreis Herford weiter zu stärken und auch Begegnungsmöglichkeiten von Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte zu ermöglichen. Und als Maskottchen immer mit dabei: Das charmante Chamäleon Charly, welches so vielfältig in seinen Farben ist wie die Sprachen selbst.
Eine Wiederholung im Jahr 2020 ist bereits in Planung, das Konzept für die Umsetzung wird mit Blick auf die Verbreitung von Covid-19 entsprechend angepasst. Denn wir sind hier auf den Geschmack gekommen: Mehrsprachiges Vorlesen lohnt sich und macht tierisch viel Spaß, ganz frei nach dem Motto „Mehrsprachige Literatur als besonderes Ohrenkino erleben; zuschauen, zuhören und mitmachen“. Denn so schön kann Sprache sein! Und Sprachen wiederum sind ein Schlüssel, um die Welt zu erfahren.
Durchführung einer Qualifizierungsreihe für aktive und zukünftige ehrenamtliche Vorlesende, interessierte Erziehungsberichtigte, Eltern und Großeltern im Bereich der Interkulturellen Leseförderung
Aber was wären all diese Bücher und Geschichten ohne Vorleserinnen und Vorleser, die sie lebendig werden lassen? Ob in den Büchereien und der Bibliothek vor Ort, in Kitas, Schulen und Seniorenheimen – überall wird gelesen und nicht immer ausschließlich auf Deutsch.
Ehrenamtliche Vorlesepatinnen und -paten unterstützen
Im Kreis Herford gibt es bereits seit mehreren Jahren viele Menschen, die sich im Bereich der Förderung der Lese- und Sprachkompetenz leidenschaftlich engagieren und mit viel Begeisterung und Hingabe dieses Ehrenamt ausfüllen. Um die ehrenamtlichen Vorlesepatinnen und Vorlesepaten weiter zu unterstützten, zu sensibilisieren und zu schulen, wurde 2019 daneben eine praxisorientierte Qualifizierungsreihe ins Leben gerufen. Das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Herford hat daher in Kooperation mit den Büchereien/ Bibliotheken im Kreis Herford aktiven ehrenamtlichen Vorlesepatinnen und -paten, aber auch interessierten Erziehungsberechtigten, Eltern und Großeltern im Kreisgebiet eine umfangreiche Qualifizierungsreihe im Bereich der Interkulturellen Leseförderung ermöglicht.
Die modualre Qualifizierungsreihe
Die Qualifizierungsreihe selbst ist in Form von einzelnen, thematisch ausgerichteten Modulen aufgebaut. Die Teilnehmerzahl der Qualifizierungsreihe wird auf 15 Teilnehmende begrenzt. Das Besondere ist dabei: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durchlaufen zusammen als Gruppe die Qualifizierungsreihe und erhalten anschließend gemeinsam eine Bescheinigung vom Kreis für ihr tolles Engagement. Gut gerüstet – mit vielfältigen Methoden und Ideen – sollen die Vorlesepatinnen und -paten nachher die Reihe verlassen und vielleicht Antworten auf die Fragen finden können:
Wie liest man richtig vor?
Was ist dabei zu beachten?
Welche Methoden und Kniffe gibt es?
Und welche Rolle spielt dabei die Mehrsprachigkeit als eine wichtige Ressource in der Leseförderung?
Hierzu konnten kompetente Referentinnen und Referenten ins Kreisgebiet eingeladen werden, die im Bereich der Interkulturellen Leseförderung teilweise schon länger tätig sind. So konnten neue engagierte Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ausgebildet werden, die sich bereits jetzt schon auf ihren Einsatz im Feld der Interkulturellen Leseförderung freuen.
Begeistertes Vorlesen fördert Kinder in ihrer Sprachentwicklung
Vorlesen tut Kindern gut! Kinder, die oft Geschichten hören, lernen ihre Gedanken in Worte zu fassen. Sie fangen meist früh an zu sprechen und verfügen über einen großen Wortschatz. Leider wird vielen Kindern oft nicht ausreichend vorgelesen. Und hier setzen wir gemeinsam an, das Kommunale Integrationszentrum und die Büchereien und die Bibliothek aus dem Kreis Herford: Begeisterte Vorlesepatinnen und -paten sollen geschult werden, die mit viel Engagement die Leseförderung vor Ort umsetzen. Es werden aber auch weitere Interessierte angesprochen, die gerne zukünftig in Einrichtungen vorlesen möchten.
Der Kreis Herford möchte mit dieser Qualifizierung alle Engagierten vor Ort weiter darin bestärken: Machen Sie weiter so und hören Sie nicht auf – mit viel Spaß und Freude anderen vorzulesen, um das Vorlesen Zuhause und in den Einrichtungen weiter anzuregen. Denn Vorleseangebote eignen sich besonders gut mit Kindern in den Dialog zu gehen und Sprache zu entdecken!
So wurde auch für das Jahr 2020 eine Qualifizierungsreihe mit 4 Modulen geplant, die auf Grund der Ausbreitung von Covid-19 verschoben und neu terminiert wurde. Diese Reihe soll nach Möglichkeit im Frühjahr 2021 nachgeholt werden.
Weitere Informationen bei:
KI Kreis Herford
Friederike große Deters
Telefon: 05221 132580
E-Mail: f.grosse-deters[-a-t-]Kreis-Herford.de)
Alena Friedmann
Telefon: 05221 132581
E-Mail: a.friedmann[-a-t-]kreis-herford.de