Direkt zum Inhalt
Landeskoordinierungsstelle NRW

Kontakt | Impressum | Datenschutz | Intranet
Integration als Querschnitt
Frühe Bildung
Schule
Übergang Schule/Beruf

Sie sind hier

Startseite | KI lokal | Gemeinsam stark für Vielfalt: Plakatkampagne in Leverkusen zeigt ehrenamtliches Engagement von Menschen mit Migrationsgeschichte

Gemeinsam stark für Vielfalt: Plakatkampagne in Leverkusen zeigt ehrenamtliches Engagement von Menschen mit Migrationsgeschichte

Media image/jpeg
Ein Vortrag von Professor Aladin El-Mafaalani, ein Grußwort des Oberbürgermeisters und über 100 Teilnehmer in einem vollen Ratssaal: In diesem großen Rahmen sollte die Plakatkampagne „Gemeinsam stark für Vielfalt – Ehrenamt fördern, Integration gestalten“ Mitte März anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus der Öffentlichkeit präsentiert werden. Doch leider machte Corona einen Strich durch diese Rechnung. Die Veranstaltung musste kurzfristig abgesagt werden und viele der Veranstaltungen, auf denen die Plakate gezeigt werden sollten, entfielen ebenfalls. Wie also einen würdigen Rahmen bieten, die Plakatkampagne trotzdem zu eröffnen?


In Leverkusen ist eine Vielzahl an Sprachen, Kulturen und Migrationsgeschichten seit Langem Normalität. Menschen, die entweder selbst zugewandert sind oder deren Familien eine Zuwanderungsgeschichte haben genauso wie Neuzugewanderte hier ein Zuhause gefunden. Das ehrenamtliche Engagement spielt dabei eine zentrale Rolle. In Leverkusen engagieren sich besonders viele Menschen mit Migrationsgeschichte und Neuzugewanderte ehrenamtlich. Sie haben bei ihrer Ankunft in Deutschland selbst Unterstützung erfahren und möchten ihre Erfahrungen nun weitergeben.
 
Plakatkampagne unter Beteiligung vieler Träger

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der „Arbeitsgruppe Bürgerschaftliches Engagement Integration und Flüchtlinge“ haben unter der Federführung des Kommunalen Integrationszentrums Leverkusen eine Plakatkampagne entworfen, die genau dieses Engagement würdigen soll. Geleitet wird die AG von Susanne Reichard, Mitarbeiterin des KI. „Ich bin begeistert von den Fotomotiven. Es ist schön zu sehen, was wir gemeinsam auf die Beine gestellt haben“, stellt sie fest. Die fünf verschiedenen Motive der Plakate machen, unter Beteiligung von Ehrenamtlichen und Trägern, exemplarisch auf diese ehrenamtlichen Tätigkeiten aufmerksam. Herausgeber der Kampagne, die auch aus Mitteln des Landeförderprogramms KOMM-AN NRW gefördert wurde, sind die Stadt Leverkusen mit dem Kommunalen Integrationszentrum, der Caritasverband Leverkusen, die Arbeiterwohlfahrt Leverkusen, der Flüchtlingsrat Leverkusen, die Tafel Leverkusen und das Freiwilligenzentrum Lupe.
 
Oberbürgermeister Uwe Richrath per Videobotschaft: „Wir sind alle Leverkusen!“

Wie viele Angebote in dieser Zeit, wird nun auch die Plakatkampagne online zur Verfügung gestellt. Den passenden Rahmen bietet hier das Integrationsportal der Stadt Leverkusen, das sich seit 2017 als Informationsquelle für alle integrationsrelevanten Themen in Leverkusen etabliert hat. Leverkusens Oberbürgermeister Uwe Richrath hat es sich nicht nehmen lassen, ein Grußwort als Videobotschaft beizusteuern. Er betont, dass es gerade in Leverkusen, wo viele Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenleben, wichtig ist, Gesicht zu zeigen und gemeinsam das Leben in der Stadt zu gestalten. Bereits bei einem Pressetermin Anfang März hatte Richrath die Beteiligten an der Kampagne ins Rathaus eingeladen und ihnen für ihr Engagement gedankt.
Susann Peters, Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums Leverkusen, zeigt sich zufrieden: „Auch wenn der feierliche Auftakt der Plakatkampagne nicht wie geplant stattfinden konnte: Gerade in der Corona-Krise zeigt sich wieder die Wichtigkeit von ehrenamtlichem Engagement für eine vielfältige Stadtgesellschaft. Deswegen freue ich mich umso mehr, dass wir die Plakatkampagne jetzt digital präsentieren können.“
 
Fünf verschiedene Fotomotive

Insgesamt besteht die Plakatkampagne aus fünf Motiven. Sie zeigen die Menschen in dem Umfeld, in dem sie sich ehrenamtlich engagieren. So sind auf einem Plakat beispielsweise zwei Frauen zu sehen, die sich ehrenamtlich als Sprachmittlerinnen engagieren. Auf einem anderen ein Mann, der sein Engagement dazu nutzt, auch selbst besser Deutsch zu lernen. Ein weiteres Plakat mit zwei jungen Frauen zeigt, dass aus ehrenamtlicher Tätigkeit auch eine gute Freundschaft entstehen kann. Menschen mehr Mobilität in Leverkusen ermöglichen, das ist das Anliegen von fünf Männern, die gerne die Unterstützung, die sie bei ihrer Ankunft in Deutschland erfahren haben, weitergeben wollen. Von einer Kette der Unterstützung von Generation zu Generation spricht auch der Mann auf dem fünften Plakat. Vor 35 Jahren kam er nach Deutschland und nutzt nun seine Erfahrungen, um anderen in einer ähnlichen Situation wie seiner damals zu helfen.
 
Hoffen auf Normalität

Nicht nur die Veranstaltung inklusive der Eröffnung der Plakatkampagne musste ausfallen. Auch die ehrenamtlichen Tätigkeiten waren und sind durch Corona sehr eingeschränkt. Sei es, dass es aufgrund der Kontaktbeschränkungen nicht möglich war, zusammen etwas zu unternehmen. Oder sei es, dass in manchen Einrichtungen ein Besuchsverbot herrschte, um eine Verbreitung des Virus zu verhindern. In einer Zeit, in der Unterstützungsbedarf besonders hoch war, gestaltete sich ehrenamtliche Hilfe daher besonders schwierig. Inzwischen kann wieder ein Stückweit zur Normalität zurückgekehrt werden, natürlich unter Beachtung aller Vorschriften. Hierzu sind auch kreative Lösungen gefragt, wie telefonische oder videobasierte Beratungen oder auch Treffen im Freien.
Natürlich hoffen alle Beteiligten, dass bald auch wieder Veranstaltungen in größerem Rahmen möglich sein werden. Die Veranstaltung anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus soll auf jeden Fall nachgeholt werden. Und die Plakate werden dann sicherlich auch Live zu sehen sein.
 
Die Plakatkampagne digital erleben können Sie hier: www.integration-in-leverkusen.de
 
Weitere Informationen bei:
KI Leverkusen
 
Susann Peters
Telefon: 0214 406 5220
E-Mail: ki[-a-t-]stadt.leverkusen.de
 
Susanne Reichard
Telefon: 0214 406 5219
E-Mail: Susanne.Reichard[-a-t-]stadt.leverkusen.de

Navigation

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Kommunale Integrationszentren
  • Kommunales Integrationsmanagement (KIM)
  • Handlungsfelder
  • Qualifizierung
  • Service
  • KI lokal
Gefördert durch: